Datum | Uhrzeit | Freie Plätze | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
30.09.2022 | 75 von 175 |
In diesem interaktiven Online-Workshop (50min) erarbeiten die Schüler*innen Wissen zum Thema Flucht und Asyl. Empathiefähigkeit und Sensibilität sollen gestärkt und die eigenen Handlungsspielräume erweitert werden.
Ziele des Workshops sind:
- Basiswissen zum Thema Flucht und Asyl gemeinsam zu erarbeiten (Definitionen, Zahlen, etc.)
- das Bewusstsein der Schüler*innen in Bezug auf einen sensiblen Umgang mit Stereotypen, Vorurteilen und Diskriminierung zu stärken - Empathie und Verständnis für die Situation anderer, im Speziellen für Menschen mit Fluchtgeschichte, zu üben
- die eigene Handlungskompetenz zu stärken und Möglichkeiten zu finden, sich für von Flucht betroffene Personen zu engagieren und dabei auf die eigenen Ressourcen zu achten.
Wenn der Workshop regulär in der Klasse durchgeführt wird, wird nur ein Laptop oder PC mit Internetzugang und Kamera sowie ein Beamer benötigt. Die Workshopleiter*innen werden über Microsoft Teams hinzugeschaltet und in der Klasse an die Wand gebeamt. Die Schüler*innen benötigen keinen eigenen Laptop bzw. Zugang zu MS Teams, sondern nur ein Smartphone oder Tablet pro Schüler*in oder zu zweit, mit dem sie schnell und einfach an den interaktiven Online-Übungen teilnehmen können, die wir per Link oder QR-Code mit der Klasse teilen.
Nach dem Workshop: Für die inhaltliche Vertiefung und Nachbereitung der Workshopinhalte werden den Lehrpersonen Materialien zur Verfügung gestellt.
Titelfoto: © Sophie Nawratil/Amnesty International
23. September 2022
220047
14 - 19 Jahre