Datum | Uhrzeit | Freie Plätze | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
30.09.2022 | 09:00–16:00 | 0 von 23 |
Gemeinsam mit Julya Rabinowich und Madina, der Protagonistin ihres neuen Romans „Dazwischen: Wir“ setzen sich die Schüler/innen mit Themen wie Fremdsein, Ankommen, Freundschaft, Gemeinschaft und Rassismus auseinander.
Um Flucht zu verstehen, muss man sie nicht selbst erlebt haben. Man kann die Fluchterfahrungen der fünfzehnjährigen Madina teilen, die euch in diesem Workshop durch ihr Weggehen, durch ihr Ankommen und alles, was dazwischen liegt, führt. Wir folgen ihr auf dem gefährlichen Weg in ein sicheres Land, erleben ihre Sehnsucht nach ihren Großeltern mit, die im Kriegsgebiet zurückgeblieben sind, durchleiden ihren Konflikt mit dem Vater, der ganz andere Vorstellungen davon hat, was ein Mädchen dürfen soll, erleben, wie sie stärker und selbstbewusster wird und ihre eigenen Ziele absteckt, schließlich bereit ist, für sie zu kämpfen. Man muss nur ihrem Tagebuch folgen, ihren Gedanken, ihrem Alltag- in der Schule, im Flüchtlingsheim, bei ihrer besten Freundin Laura. Madina hat sich vorgenommen, hier in Sicherheit zu bleiben. Dafür ist sie bereit zu kämpfen. Dafür erhält sie notwendige Unterstützung- von ihren Freunden, von ihrer Lehrerin - und vom geheimnisvollen Märchenwald, in den sie immer eintaucht, wenn es ihr zu viel ist.
Die Autorin arbeitete als Simultandolmetscherin im Rahmen von Psychotherapie- und Psychiatriesitzungen mit Flüchtlingen für Diakonie und Hemayat (Zentrum für Folter-und Kriegsüberlebende), schreibt eine wöchentliche Kolumne in der Tageszeitung „Der Standard“ sowie Beiträge u.a. für Ö1, Falter und DIE ZEIT. Für ihren Debütroman Spaltkopf (2008) erhielt Julya Rabinowich u.a. den Rauriser Literaturpreis (2009). 2011 nahm sie an den Tagen der deutschsprachigen Literatur (Bachmann-Preis, Shortlist) teil. Ihr Debütroman Spaltkopf wurde in mehrere Sprachen (u.a. Englisch) übersetzt. 2017 Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis sowie Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis für „Dazwischen: ich“
Titelfoto: © Beate Wallner
Kein Anmeldeschluss
220067
ab 14 Jahren