Datum | Uhrzeit | Freie Plätze | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
30.09.2022 | 08:00–14:00 | 5 von 30 |
In diesem Workshop liegt der Schwerpunkt auf dem Leben von Geflüchteten in der Grundversorgung. Es werden Lebensbereiche wie Wohnung, Finanzielles und Arbeit erläutert. In diesem Workshop geht es aber auch um Unsicherheit, Diskriminierung, Ohnmacht und mangelnde Teilhabe und wie man dem entgegenwirken kann.
Der Workshop beginnt mit einer sogenannten Museumstour. In dieser Tour können die Jugendlichen einzelne Stationen besuchen. Es gibt 8 Stationen zu den Themen – Einreise, Grenze, Polizei, Unterkunft, Behörde, Abschiebung, positiver Bescheid und Staatsbürgerschaft. Damit soll den Jugendlichen vermittelt werden, welche Stationen Geflüchtete durchmachen.
Nach der Museumstour spielen die Jugendlichen ein Kartenspiel, bei dem sich die Regeln von Tisch zu Tisch verändern, aber nicht ausgesprochen werden dürfen. Das sorgt für Verwirrung, weil man plötzlich die Regeln nicht mehr weiß. Damit soll aufgezeigt werden, wie schwierig es sein kann, sie irgendwo zurechtzufinden, wo man die Regeln nicht kennt.
Die Workshops finden unter Einhaltung der zu diesem Zeitpunkt gültigen COVID-19 Vorschriften statt
28. September 2022
220075
ab 14 J.