Datum | Uhrzeit | Freie Plätze | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
30.09.2022 | 08:15–09:45 | 0 von 18 | ||||
30.09.2022 | 10:00–11:30 | 0 von 25 | ||||
30.09.2022 | 11:45–13:15 | 0 von 25 |
Im multimedialen Workshop setzen sich Schüler*innen mit den Themen Flucht und Krieg anhand des Graphic Novels „Bojan aus Sarajevo“ auseinander. Die Künstlerin Ana Cristina Solano erzählt die Geschichte des Jugoslawienkrieges aus dem Blickwinkel des Kindes Bojan.
Im Workshop haben Schüler*innen die Möglichkeit, sich in die Lage von anderen zu versetzen und die soziale Verantwortung aller Menschen in einer Gesellschaft zu reflektieren. Fragen wie „Warum sollte ich aktuelle Ereignisse wie den Krieg in der Ukraine nicht ignorieren?“ oder „Was kann ich tun, um in meiner Umgebung etwas zu bewirken?“ werden aufgegriffen und besprochen.
Kernelemente dieses Workshop ist das Graphic Novel „Bojan aus Sarajevo“ sowie der Einsatz von multimedialen Elementen. Die Schüler*innen unternehmen anhand des Graphic Novels eine Zeitreise in die Stadt Sarajevo.
Der Workshop fokussiert sich dabei vor allem auf das Hören, das Sehen und den Tastsinn.
Wichtige Hinweise für Lehrer*innen:
Der Workshop ist durch den Einsatz von multimedialen Elementen sehr erlebbar und wirkt somit sehr real. Da schwere Themen wie Krieg behandelt werden, kann dies für manche Schüler*innen belastend sein. Am Ende wird das Erlebte im Workshop reflektiert und es ist Zeit für Fragen der Schüler*innen – für Schüler*innen mit Fluchterfahrung/Fluchtgeschichte in der Familie ist dieser Workshop jedoch nicht geeignet!
Damit Ihre Schüler*innen viel aus dem Workshop mitnehmen können, wird empfohlen, die Themen Flucht und Jugoslawienkrieg im Vorfeld im Unterricht aufzugreifen. Hierfür schicken wir Ihnen nach der Anmeldung eine Auswahl an Materialien zu.
Für den Besuch der UNO-City ist vorab eine Registrierung aller Teilnehmer*innen (Name, Ausweisart und -nummer etc.) erforderlich. Sie bekommen hierfür einen Link von uns zugeschickt.
Die Zeit für die Sicherheitskontrolle in der UNO-City ist in den Zeitangaben bereits eingerechnet.
Titelfoto: © UNHCR/Stefanie Steindl
Kein Anmeldeschluss
220078
ab 13 Jahren