Datum | Uhrzeit | Freie Plätze | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
30.09.2022 | 18:00–21:00 | 60 von 60 |
Dieses interaktive Event (Diskussion, Ausstellung und musikalischer Performance) widmen wir Frauen, die sich für Frieden einsetzen. Wir erfahren, wie, wo und wann Frauen Beiträge für Frieden leisten und zeigen auf, wie diese Beiträge sichtbarer gemacht werden können.
𝗟𝗔𝗡𝗔 - ein interkulturelles Frauennetzwerk - möchte im Rahmen des "Langen Tag der Flucht" Frauen vor den Vorhang holen, die sich auf vielfältige Weise für Frieden einsetzen. Mütter, Großmütter, Pionierinnen, Aktivistinnen, Pflegerinnen, Pädagoginnen, Soldatinnen, Künstlerinnen, Unternehmerinnen, Politikerinnen... Frauen aller Herkünfte, Religionen, Ausbildungshintergründe, Familiendynamiken, Vorlieben und Interessen leisten täglich unzählige wichtige Beiträge zu einem friedlichen Zusammenleben. Wir wissen: durch sie und ihren Beitrag ist die Welt sicherer, fairer, friedlicher. Wo sie einen aktiven und ermächtigten Teil in der Gesellschaft einnehmen, gelingt das Zusammenleben besser und ist das Wohlbefinden höher.
In diesem interaktiven Event beleuchten wir die vielfältigen Friedensbeiträge von Frauen aus drei unterschiedlichen Perspektiven: In einer 𝗙𝗶𝘀𝗵𝗯𝗼𝘄𝗹-𝗗𝗶𝘀𝗸𝘂𝘀𝘀𝗶𝗼𝗻 diskutieren Frauen über die Bedeutung von Frauen für eine friedliche, faire und sichere Welt. Eine Friedens-Forscherin, eine "Peacekeeperin" und zwei Frauen die selbst Konflikt erlebt und/oder ihm entflohen sind, geben Einblicke in ihre Erfahrungen zum Thema Frauen und Frieden. Ein Platz in der Diskussionsrunde bleibt leer. Vielleicht nimmst du Platz und diskutierst mit?
Die 𝗔𝘂𝘀𝘀𝘁𝗲𝗹𝗹𝘂𝗻𝗴 zum Event zeigt auf, wie divers Frauen rund um dem Globus an einer friedlicheren und gerechteren Welt arbeiten und welche Herausforderungen sie dabei meistern. Darüber hinaus zeigt die Künstlerin Constance Hatice die Zwischenergebnisse ihrer Dokumentation über Traditionen und Geschlechterrollen. Die in Österreich lebende Künstlerin, Musikerin, Aktivistin und gebürtige Ukrainerin Mascha Peleshko gestaltet mit ihrer 𝗣𝗲𝗿𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝗻𝗰𝗲 den musikalischen Rahmen.
Wir laden Dich ein zuzuhören, mitzumachen und weiterzudenken. Dann melde Dich hier an, wir haben nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zu vergeben.
Das Projekt LANA wird durch den Österreichischen Integrationsfonds finanziert.
28.09.2022
220083