Datum | Uhrzeit | Freie Plätze | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
06.10.2023 | 10:15–11:30 | 0 von 60 | ||||
06.10.2023 | 11:30–12:45 | 24 von 60 | ||||
06.10.2023 | 12:45–14:00 | 1 von 60 |
Am "Langen Tag der Flucht" können Schüler*innen bei „living books“ Gespräche mit Expert*innen zu den Themen Flucht, Asyl, Menschenrechte und Zusammenleben führen.
In der Hauptbücherei können am 6. Oktober nicht nur Bücher gelesen werden, man kann sogar mit ihnen reden! Rund 10 Personen verwandeln sich in sogenannte lebende Bücher und können rund um die Themen Flucht, Asyl, Menschenrechte und Zusammenleben befragt werden. Die lebenden Bücher sind beispielsweise Menschen, die nach Österreich geflüchtet sind, Expert*innen, die sich mit den Asylgesetzen beschäftigen oder über Asylanträge entscheiden sowie Menschen, die sich für Flüchtlinge einsetzen. In Gesprächen erzählen die lebenden Büchern von ihren Erfahrungen und stehen für Fragen zu Verfügung.
Angemeldete Lehrpersonen erhalten ein bis zwei Wochen vor der Veranstaltung eine Liste mit den „Buchtiteln“ zugeschickt, sodass sich Schüler*innen ihre Gesprächspartner*innen vorab aussuchen und ggf. im Vorfeld Fragen überlegen können. Die Veranstaltung kann z.B. auch als Ausgangspunkt für die Recherche für vorwissenschaftliche Arbeiten, Referate oder Präsentationen genutzt werden.
Die Liste mit Büchern können Sie hier ansehen und herunterladen.
Das erfolgreiche living books-Format, das von Christian Hortulany und Marlies Unterweger entwickelt wurde, wird zum „Langen Tag der Flucht“ fortgesetzt.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Hauptbücherei am Gürtel und dem Österreichischen Integrationsfonds statt.
Titelfoto: © UNHCR/Emira Abadi
29.09.2023
230005